Forschung

🇩🇪 Deutsch
🇬🇧 English




Auf diesen Seiten informieren wir über aktuelle und abgeschlossene Forschungsprojekte der Arbeitsgruppe Professionsforschung.

 


Projekt

Berufsbegleitende Professionalisierung von Lehrpersonen (BeProf)


Der Beruf als Lehrerin oder Lehrer an Schulen ist eine herausfordernde professionelle Tätigkeit und von vielen unsicheren Entscheidungssituationen geprägt. Die grundlegenden Fähigkeiten für diesen Beruf sollen in einer formalen Ausbildung erworben werden, die aus einem universitären Studium sowie dem praxisbasierten Vorbereitungsdienst besteht und mit einer formalen Qualifikation abgeschlossen wird. Allerdings zeigt sich, dass die so einmal erworbenen Kompetenzen für eine erfolgreiche, oft jahrzehntelange Phase der Berufsausübung nicht ausreichen und ein lebenslanges berufsbezogenes Lernen notwendig ist. Dies erweist sich nicht nur bezüglich fortwährender gesellschaftlicher Veränderungen, technologischer Weiterentwicklungen und der Herausforderungen durch Krisensituationen als unerlässlich, sondern auch in Hinblick darauf, dass Lehrpersonen durch die Unterrichtssituation allein mit der Klasse nur wenig Möglichkeiten haben, das eigene unterrichtliche Handeln durch externe Impulse weiterzuentwickeln. Hierzu ist neben der Teilnahme an organisierten Fort- und Weiterbildungsangeboten die Nutzung von so genannten „informellen“ Lernmöglichkeiten ein wichtiger Bestandteil der individuellen Weiterentwicklung, die von den Lehrpersonen selbst initiiert und durchgeführt werden. Dazu zählen beispielweise das Lesen von Fachliteratur oder der unterrichtebezogene Austausch mit anderen Lehrpersonen, aber auch die selbständige Unterrichtsreflexion oder das Einholen von Unterrichtsfeedback zum eigenen Unterricht. Das Projekt BeProf geht der Frage nach, welche formellen und informellen Lernmöglichkeiten über die Zeitspanne der Berufstätigkeit von Lehrpersonen genutzt werden und wie sich diese auf die professionelle Entwicklung auswirken. Weiterhin soll hierbei untersucht werden, welche individuellen Merkmale der Lehrpersonen, Faktoren der formalen Ausbildung und Eigenschaften der Schule sich als günstig für die Nutzung von Lerngelegenheiten und die damit verbundene berufsbegleitende Professionalisierung erweisen.

Es handelt sich hier um das Habilitationsprojekt von Dr. Sebastian Röhl.



Publikationen


 

Röhl, S., Groß Ophoff, J., Johannmeyer, K., & Cramer, C. (2023). Nutzung und Bedingungsfaktoren informeller Lerngelegenheiten von Lehrpersonen in Deutschland. Unterrichtswissenschaft. https://doi.org/10.1007/s42010-023-00170-5

Röhl, S., Cramer, C., & Mayr, J. (2024). Lehrpersonen lernen: Nutzung und Nützlichkeit von Lerngelegenheiten und ihre Beziehung zur Berufserfahrung. Zeitschrift für Bildungsforschung. https://doi.org/10.1007/s35834-024-00414-z



Präsentationen


06/2023
Tagung »Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrer:innenfortbildung? Wege der Professionlaisierung« an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg: Wege und Qualitäten des beruflichen Lernens von Lehrpersonen. S. Röhl, C. Cramer und J. Mayr. [Vortrag in Symposium]

02/2023
Bildung zwischen Unsicherheit und Evidenz. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) in Duisburg-Essen: Nutzung und Bedingungsfaktoren informeller Lerngelegenheiten von Lehrpersonen in Deutschland. S. Röhl, J. Groß Ophoff und C. Cramer. [Vortrag in Symposium]


Über uns

Die Arbeitsgruppe für Erziehungswissenschaft wird von Prof. Dr. Colin Cramer geleitet. Die Professur ist sowohl an der Universität Konstanz als auch an der Pädagogischen Hochschule Thurgau angesiedelt. 

Forschungsziel

Ziel der Forschung in der Arbeitsgruppe Erziehungswissenschaft sind grundlagentheoretische, systematische und empirische Beiträge zu Fragen der Bildung, Erziehung und Sozialisation. Die Professionsforschung (Forschung zum Lehrerinnen- und Lehrerberuf) als Schwerpunkt hat zum Ziel zu verstehen, wer Lehrpersonen, aber auch Schulleitungen sowie weitere pädagogische Professionelle an Schulen sind, in welchen Kontexten sie arbeiten und wie sie sinnvoll für ihre Aufgaben qualifiziert und berufslebenslang professionalisiert werden können. In der Lehre verantwortet die Arbeitsgruppe erziehungswissenschaftliche, pädagogisch-psychologische und bildungssoziologische Grundlagen in der bildungswissenschaftlichen Lehrpersonenbildung.

Kontakt

Universität Konstanz

Addresse:
Prof. Dr. Colin Cramer
Universität Konstanz
Universitätsstraße 10 | Fach 45
D-78464 Konstanz

Telefon:
+49 (0) 7531 88-4144

E-Mail:
colin.cramer@uni-konstanz.de

Sprechstunde:
Anmeldung per E-Mail erforderlich

 

Pädagogische Hochschule Thurgau

Addresse:
Prof. Dr. Colin Cramer
Pädagogische Hochschule Thurgau
Unterer Schulweg 3 | Postfach
CH-8280 Kreuzlingen

Telefon:
N.N.

E-Mail:
colin.cramer@ph-thurgau.ch

Sprechstunde:
Anmeldung per E-Mail erforderlich